Der Bahnanschluss

Hier wollen wir den grundsätzlichen Bahnanschluss anhand einiger Anschlussbeispiele zeigen.
Ergänzungen, auf die hier nicht eingegangen wird, sind z.B. 5A Sicherungen für jede Spur einzubauen, oder Kondensatoren oder Induktivitäten zum Entstören der Bahn einzulöten.
In dieser Tabelle wollen wir einige verschiedene Anschlussbelegungen/-farben von Reglern verschiedener Hersteller zeigen:
Netzgerät (+) Bremse (-) Bahn
Parma weiss rot schwarz
Ninco grau weiss grün
Deutsche Norm rot schwarz gelb
Unsere Belegung rot schwarz blau

Es wird keine Gewährleistung bei Schäden gegeben.


Dies ist der einfachste Anschluss. Eine zweispurige Bahn mit Reglern die ohne Bremse angeschlossen sind. Die Bremse ist ein dritter Anschluss am Regler, der bei Nullstellung des Reglers einen Kurzschluss erzeugt und damit den Motor bremst.
Der Strom aus dem Netzteil wird parallel in die Regler geleitet, geht dann auf die rechte Stromschiene der jeweiligen Spur, läuft dann über den Schleifer und den Motor des Autos auf die linke Stromschiene und schliesslich wieder (beide Spuren zusammen) zurück ins Netzteil.


Für die Bremse muss sich am Regler ein dritter Anschluss befinden. Bei Parma-Reglern beispielsweise ist das immer so. Eine Hilfe zur Belegung der Regler findet sich weiter unten.
Der Bremsenanschluss wird nun einfach mit dem Minuspol des Netzteils verbunden. So kann ein Kurzschluss bei Nullstellung, und damit der Bremseffekt auftreten.
Hat man seine Regler mit Bananensteckern ausgestattet, kann man durch den Bremsstecker die Bremse ein- oder ausschalten. Dies kann man natürlich auch über einen zusätzlichen Schalter steuern.
Beim vierspurigen Anschluss sind eben nur noch zwei weiter Spuren und Regler auf die gleiche Art anzuschliessen. Einen Überblick soll dieses Bild geben.

Realisiert man die Anschlüsse jeweils mit Bananensteckern und -buchsen und hat noch ein Netzgerät mit Bananensteckeranschluss, kann man z.B. leicht die Fahrt-Richtung umpolen oder auch die Spuren ändern, oder Bremse zu- oder abschalten. Diese Dinge lassen sich jedoch auch mit Zusatz-Schaltern einbauen. Dies bleibt dem Bastler überlassen...





home     zurueck